20.EIPOS Sachverständigentag Holzschutz in Dresden

 Wissen tanken – Netzwerk pflegen – Kontakte knüpfen

Architekten, Ingenieure, Sachverständige und alle Fachleute der Holzschutzbranche sind am 7. Dezember 2016 zum diesjährigen Jubiläums-Sachverständigentag Holzschutz herzlich in Dresden willkommen!

Mit fünf erstklassigen Fachspezialisten veranstaltete EIPOS  ein vielseitig und fachlich anspruchsvolles Programm. Zukunftsweisende Themen wie der konstruktive Holzschutz; Fachinformationen aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der Normung sowie praxisorientierte Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden sorgten für einen Tag voller Spannung und fachlichen Highlights.

Alle Teilnehmer profitierten von einem  gemeinsamen Austausch mit Ihren Kollegen und nutzen die Gelegenheit für Begegnungen mit Fachleuten aus Praxis und Forschung. Die begleitende Fachausstellung informierte über aktuelle Trends, neue Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Holz.


Programm am 7. Dezember 2016

9.00 Uhr: Eröffnung des Sachverständigentages und Begrüßung

Dr. paed. Uwe Reese, Geschäftsführer EIPOS GmbH
Grit Zimmermann, EIPOS-Produktmanagerin

Moderation: Dipl.-Ing. Norbert Nieke

9.15–10.30 Uhr: Schadensbegutachtung an Holzkonstruktionen (Dipl.-Ing. Florian Tscherne)

  • Methoden
  • Besonderheiten bei denkmalgeschützten Objekten
  • Bekämpfung und Sanierung
  • Monitoring

10.30–11.00 Uhr: Pause

11.00–12.15 Uhr: Konstruktiver Holzschutz Vorteile/Nachteile/Anwendungsgrenzen (Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Arnold)

  • Warum konstruktiv schützen?
  • Möglichkeiten und Stärken des konstruktiven Holzschutzes gegen Insekten und gegen Pilze
  • Grenzen des konstruktiven Holzschutzes
  • Risikoabwägungen

12.15–13.15 Uhr: Mittagspause

13.15–14.30 Uhr: Schäden durch Fäulepilze (Dr. Tobias Huckfeldt)

  • Typische Fachwerk-Schadbilder – vom Haus- und Kellerschwamm bis zur Braunfäuletramete
  • Interessante pilzliche Schadensverursacher und ihre Merkmale – vom Tintling bis zum Stachelsporling und anderen überschätzten Fäulepilzen – was ist noch ein „Nassfäule-Erreger“ und was ein „Satt-Nassfäule-Erreger“ aus Biologen-Sicht
  • Diagnose-Schlussfolgerungen für die substanzschonende Fachwerk-Sanierung
  • Vermeidung von Fäuleschäden durch baulichen Holzschutz im Fachwerkbau

14.30–14.45 Uhr Pause

14.45–15.45 Uhr: Neues WTA-Merkblatt „Echter Hausschwamm“ – Auf bevorstehende Änderungen bestens vorbereiten! (Dipl.-Ing. (FH) Ekkehard Flohr)

  • Vorstellung der wichtigsten Änderungen und Neuerungen im zu erwartenden Merkblatt
  • Vergleich zu anderen Regelwerken und Bestimmungen
  • Praktische Bedeutung und Umsetzung des Merkblatts

15.45–16.15 Uhr Pause

16.15–17.30 Uhr: Aktuelle Holzschutzmittel mit Zulassung nach Biozidrecht (Dr. Robby Wegener)

  • Biozide in Holzschutzmitteln
  • Auswahl von Holzschutzmitteln
  • Anwendungsbereich sowie Bestimmungen zur Planung und Ausführung
  • Schutzbehandelte Hölzer

17.30 Uhr: Schlusswort


Fachausstellung

Entdecken Sie neue Trends und innovative Produkte in unserer tagungsbegleitenden Fachausstellung. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ausstellern in Kontakt zu treten und sich individuell beraten zu lassen.


Referenten

Dipl.-Ing. Florian Tscherne studierte Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien und arbeitet seit 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Holzforschung Austria, Abteilung Holzschutz und Bioenergie. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Beschichtungen von Holz im Außenbereich sowie die Begutachtung von Holzschäden. Vorsitzender des Österr. Normenkomitees „Holzschutz“, Lehrbeauftragter am Institut für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz.

Dipl.-Ing. FH Ulrich Arnold M. Sc. ist Zimmermann, Architekt und Materialwissenschaftler. Er ist von der IHK Münster als Sachverständiger für Holzschutz öffentlich bestellt und vereidigt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gutachten im Holzschutzbereich und Erarbeiten von holzschutztechnischen Sonderlösungen sowie Beratung zur Restaurierung in der Denkmalpflege. Außerdem arbeitet er in den WTA-Referaten 1 und 8 mit, hält Vorträge und publiziert Veröffentlichungen zu Holztechnischen Themen.

Dr. Tobias Huckfeldt ist Diplom-Biologe und Mykologe. Schon die Diplom-Arbeit „Vitalitätsansprache holzzerstörender Gebäudepilze“ von 1999 zeichnet seinen Weg vor. Dieser führte 2003 über die Promotion „Ökologie und Cytologie des Echten Hausschwammes“, 2004 zum Sachverständigen für die Analyse von holzverfärbenden und holzzerstörenden Pilzen und dann 2012 zur die Gründung des „Instituts für Holzqualität und Holzschäden – Dr. Rehbein und Dr. Huckfeldt GbR“ bis hin zur zweiten Auflage von „Hausfäule- und Bauholzpilze“ 2015. Seine Arbeitsschwerpunkte sind pilzliche und bakterielle Schäden an Holz und Holzwerkstoffen vom Gründungspfeiler, Fachwerk und Deckenbalken bis zu Gerüsten, Fenstern und Dachschindeln. Seit 2000 ergaben sich aus der Arbeit an diesem Themenkreis rund 60 Publikationen.

Dipl.-Ing. (FH) Ekkehard Flohr ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz und seit 1998 Geschäftsführer eines Ing.-Büros für Holzschutz. Fachbereichsleiter Holzschutz im DHBV e.V. Mitglied im Ausbildungsbeirat Sachkunde für Holzschutz am Bau und im Prüfungsausschuss. Dozent an verschiedenen Ausbildungsstätten.

Dr. Robby Wegner ist Chemiker und seit 1994 Laborleiter an der Materialprüfanstalt (MPA) Eberswalde. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Wirksamkeitsbewertungen und Analysen von Holzschutzmitteln, Kontaminationsuntersuchungen, Studien zum Umweltverhalten und Emissionsverhalten von schutzmittelbehandelten Hölzern sowie die Zertifizierung von Holzwerkstoffen, Holzschutzmitteln und schutzmittelbehandelten Hölzern. Er ist Mitglied im Normenausschuss zur DIN 68800-3, der DIBt-Sachverständigenausschüsse Holzschutzmittel und der International Research Group of Wood Protection.


Ansprechpartner für fachliche Fragen:

Frau Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann
Tel.: +49 351 4047042-42
E-Mail: g.zimmermann@eipos.de



Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert