Dieses Kunstwerk wurde in einem aktuellen Objekt aufgenommen, an dem ich holzschutztechnische Untersuchungen vornehmen muss. Das Objekt, ein ehemaliges kaiserliches Lazarett, stand nach Abzug der sowjetischen Truppen,
Unter dem Motto „Schützen und Erhalten – mit Sachverstand und Handwerkskunst” finden nach dem coronabedingten Ausfall der Veranstaltung in 2020 die 31. Hanseatischen Sanierungstage in diesem Jahr von
Im Jahr 1996 erschien die „Richtlinie für die Bewertung und Sanierung Pentachlorphenol (PCP)-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCP-Richtlinie)“. Es ist bekannt, dass in den 60er, 70er und
Im alten Leipziger Coffe Baum habe ich, im Auftrag der Leipziger Stadtverwaltung, holzschutztechnische Untersuchungen durchgeführt. Das Gebäude wird von Grund auf saniert und einer neuen Bestimmung übergeben. Für mich
Maßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten sind in der Norm DIN 68800-4 geregelt. Diese Norm enthält eine Reihe von Regeln, in denen zusätzlich zur Norm einzelne chemische Maßnahmen detailliert
Grundsätzlich sind alle baulichen Holzschutzmaßnahmen nach DIN68800-1 bei Planung und Ausführung zu berücksichtigen: sorgfältige Planung Vermeidung aller Einflüsse zur Erhöhung der Holzfeuchte bei Transport, Lagerung und Montage Vermeidung
Das Umweltministerium hat einen überarbeiteten Entwurf zur Novellierung der Biozid-Verordnung vorgelegt. Darin ist kein Selbstbedienungsverbot für Holzschutzmittel mehr vorgesehen, dafür aber ein „Abgabegespräch“. Wie dies ablaufen könnte, ist
Am 16.03.2019 fand, diesmal in Leipzig, die 28. Holzschutztagung des Sächsischen Holzschutzverbandes statt. Es war ein sehr interessanter Tagungsverlauf, der bei allen Teilnehmern regen Zuspruch fand. Programm: 08.00-09.00
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Herr Quitt allen Mitgliedern des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V. auch im Jahr 2017 wieder 30% Rabatt auf das aktuelle Holzschutzmittelverzeichnis einräumt. Die “Zusammenstellung der